Europäische Chemikalienstrategie
Knapp zwei Jahre sind vergangen, seitdem die Europäische Kommission ihre „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ vorgelegt hat. Was ist seither aus den großen Plänen zur Reform des europäischen Chemikalienrechts geworden? Vieles ist noch offen, manches hat sich konkretisiert, anderes stockt. Klar ist nur: Die Umsetzung der Chemikalienstrategie braucht Unterstützung - und dafür braucht es Dialog.
Seien Sie dabei und diskutieren Sie die Herausforderungen der Umsetzung mit unseren Gästen:
Prof. Dr. Werner Brack (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung)
Prof. Dr. Martin Führ (Hochschule Darmstadt)
Dr. Axel Vorwerk (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nuklerare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV))
Dr. Erika Kunz (Clariant) in Kooperartion mit dem VCI Hessen
Dr. Ulrike Kallee (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND))
Prof. Dr. Nina Janich (TU Darmstadt)
Schwerpunktthemen
Am zweiten Tag setzen wir thematische Schwerpunkte: F-Gase, PFAS, xPolymere, endokrine Disruptoren. Wie wirken sich diese Chemikalien auf Mensch und Umwelt aus? Wie hängt die Umweltbelastung mit Chemikalien mit fortschreitendem Klimawandel und zunehmenden Biodiversitätsverlusten zusammen - und was ist daraus für die Umsetzung der europäischen Chemikalienstrategie abzuleiten?
Aktuelle Forschungsergebnisse und Beispiele gelungener Transformation zeigen auf, wo wir stehen und was möglich ist:
Prof. Dr. Joachim Curtius (Goethe Universität Frankfurt)
Dr. Stephan Kolb (Viessmann Group)
Prof. Dr. Hubertus Brunn (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Melanie Kuntnawitz (Jack Wolfskin)
Joachim Bertling (Fraunhofer UMSICHT)
Dr. Edgar Endlein (Werner+Mertz Gruppe)
Prof. Dr. Henner Hollert (Goethe Universität Frankfurt)
Antonia Reihlen (CHEM Trust)
Die BLAC hat proaktiv ein Dokument zur europäischen Chemikalienstrategie erarbeitet. In diesem werden die aus Vollzugsicht wesentlichen Themen betrachtet, in den nationalen Kontext eingeordnet und mit der Zustimmung der UMK nun veröffentlicht. Link
Der Jahresbericht 2021 der BLAC ist fertiggestellt und von der UMK freigegeben worden. Er informiert über die Arbeit der BLAC und Ihrer Ausschüsse und erstrahlt mit neuem Logo und im neuen Design.
Anhand ausgewählter Beispiele dokumentiert der Bericht "REACH: Bilanz und Ausblick" den unbestreitbaren Nutzen der REACH-Verordnung für den Umweltschutz und für den Schutz der Gesundheit der Allgemeinheit. Zuzätzlich wird aufgezeigt wie wichtig bei allen bisher bereits erreichten Erfolgen die Weiterentwicklung des europäischen Chemikalienrechts im Sinne des Vorsorgeprinzips ist.
Die BLAC hat den Abschlussbericht zu den Ergebnissen in Deutschland des Pilotprojektes „Substances in Articles“ (SIA) vorgelegt.
Bei der Anerkennung von Fortbildungseinrichtungen nach § 11 ChemVerbotsV werden nun auch Online-Kurse und das sog. Downgrading der Sachkunde ermöglicht. Außerdem sind auch Hybridveranstaltungen möglich.