Tag 1 / 20.09.2022 / 13:30-18:00 Uhr (Programm)
Europäische Chemikalienstrategie
Knapp zwei Jahre sind vergangen, seitdem die Europäische Kommission ihre „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ vorgelegt hat. Was ist seither aus den großen Plänen zur Reform des europäischen Chemikalienrechts geworden? Vieles ist noch offen, manches hat sich konkretisiert, anderes stockt. Klar ist nur: Die Umsetzung der Chemikalienstrategie braucht Unterstützung - und dafür braucht es Dialog.
Unsere Gäste waren:
Prof. Dr. Werner Brack (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung)
Dr. Axel Vorwerk (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nuklerare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV))
Dr. Erika Kunz (Clariant) in Kooperartion mit dem VCI Hessen
Ulrike Kallee (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND))
Prof. Dr. Nina Janich (TU Darmstadt)
Tag 2 / 21.09.22 / 09:00-13:00 Uhr (Programm)
Schwerpunktthemen
Am zweiten Tag setzten wir thematische Schwerpunkte: F-Gase, PFAS, xPolymere, endokrine Disruptoren. Wie wirken sich diese Chemikalien auf Mensch und Umwelt aus? Wie hängt die Umweltbelastung mit Chemikalien mit fortschreitendem Klimawandel und zunehmenden Biodiversitätsverlusten zusammen - und was ist daraus für die Umsetzung der europäischen Chemikalienstrategie abzuleiten?
Aktuelle Forschungsergebnisse und Beispiele gelungener Transformation zeigen auf, wo wir stehen und was möglich ist:
Prof. Dr. Joachim Curtius (Goethe Universität Frankfurt)
Dr. Stephan Kolb (Viessmann Group)
Prof. Dr. Hubertus Brunn (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Melanie Kuntnawitz (Jack Wolfskin)
Jürgen Bertling (Fraunhofer UMSICHT)
Dr. Edgar Endlein (Werner+Mertz Gruppe)
Prof. Dr. Henner Hollert (Goethe Universität Frankfurt)
Antonia Reihlen (CHEM Trust)
BLAC-Beschluss zu TOP 4.1 der BLAC #51
Die europäische Chemikalienstrategie: Eine Einschätzung aus Vollzugssicht Link
Bericht „Überwachung des Internethandels mit Chemikalien in Deutschland 2013 – 2018“