Der Jahresbericht 2021 der BLAC ist fertiggestellt und von der UMK zur Veröffentlichung freigegeben worden. In diesem berichtet die BLAC und Ihre Ausschüsse über die Arbeiten und Tätigkeiten aus 2021. Schwerpunkte waren u. a. die Bekämpfung des illegalen Handels mit F-Gasen, die Befassung und eine Einschätzung der Europäische Chemikalienstrategie für den Vollzug der Länder, die Weiterentwicklung der Überwachung des Internethandels sowie die länderübergreifende Zusammenarbeit und Überwachungsprojekte. Zugleich wurde der Jahresbericht in einem ansprechenden, neuen Design erstellt und trägt das neue Logo.
Die BLAC hat proaktiv ein Dokument zur europäischen Chemikalienstrategie erarbeitet. In diesem werden die aus Vollzugsicht wesentlichen Themen betrachtet, in den nationalen Kontext eingeordnet und mit der Zustimmung der UMK nun veröffentlicht. Link
Anhand ausgewählter Beispiele dokumentiert der Bericht "REACH: Bilanz und Ausblick" den unbestreitbaren Nutzen der REACH-Verordnung für den Umweltschutz und für den Schutz der Gesundheit der Allgemeinheit. Zuzätzlich wird aufgezeigt wie wichtig bei allen bisher bereits erreichten Erfolgen die Weiterentwicklung des europäischen Chemikalienrechts im Sinne des Vorsorgeprinzips ist.
Die BLAC hat den Abschlussbericht zu den Ergebnissen in Deutschland des Pilotprojektes „Substances in Articles“ (SIA) vorgelegt.
Bei der Anerkennung von Fortbildungseinrichtungen nach § 11 ChemVerbotsV werden nun auch Online-Kurse und das sog. Downgrading der Sachkunde ermöglicht. Außerdem sind auch Hybridveranstaltungen möglich.