In der BLAC wirken die für die Chemikaliensicherheit zuständigen obersten Landesbehörden sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) – vertreten durch die jeweilige Abteilungsleitung – mit.
Die BLAC hat proaktiv ein Dokument zur europäischen Chemikalienstrategie erarbeitet. In diesem werden die aus Vollzugsicht wesentlichen Themen betrachtet, in den nationalen Kontext eingeordnet und mit der Zustimmung der UMK nun veröffentlicht. Link
Der Jahresbericht 2021 der BLAC ist fertiggestellt und von der UMK freigegeben worden. Er informiert über die Arbeit der BLAC und Ihrer Ausschüsse und erstrahlt mit neuem Logo und im neuen Design.
Anhand ausgewählter Beispiele dokumentiert der Bericht "REACH: Bilanz und Ausblick" den unbestreitbaren Nutzen der REACH-Verordnung für den Umweltschutz und für den Schutz der Gesundheit der Allgemeinheit. Zuzätzlich wird aufgezeigt wie wichtig bei allen bisher bereits erreichten Erfolgen die Weiterentwicklung des europäischen Chemikalienrechts im Sinne des Vorsorgeprinzips ist.
Die BLAC hat den Abschlussbericht zu den Ergebnissen in Deutschland des Pilotprojektes „Substances in Articles“ (SIA) vorgelegt.
Bei der Anerkennung von Fortbildungseinrichtungen nach § 11 ChemVerbotsV werden nun auch Online-Kurse und das sog. Downgrading der Sachkunde ermöglicht. Außerdem sind auch Hybridveranstaltungen möglich.