20.09.22: 13:30 - 18:00 Uhr / 21.09.22: 09:00 - 13:00 Uhr
Goethe Universität Frankfurt - Campus Westend - Hörsaalzentrum HZ5
Keine Teilnahmegebühr
Anmeldung erforderlich über
blac-kongress@umwelt.hessen.de
Der Kongress wird eröffnet von Prof. Dr. Bernhard Brüne, Vizepräsident der Goethe Universität Frankfurt, sowie Herrn Staatssekräter Oliver Conz, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Weitere Information zum Programm finden Sie hier.
Ein Kongress der BLAC und des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit unseren Partnern Goethe Universität Frankfurt und Mercator Science-Policy Fellowship-Programm der Rhein-Main-Universitäten.
Für die Anmeldung sind lediglich die Angabe Ihres Namens, Ihrer Mailadresse, der Institution für die Sie teilnehmen und eine Aussage darüber, ob Sie im Nachgang zur Veranstaltung eine Fortbildungsbescheinigung per Mail erhalten möchten, erforderlich. Bitte geben Sie diese Informationen in dem Mailtext entsprechend an.
Datenschutzhinweise:
Wir verarbeiten ausschließlich die für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung (Fortbildungsbescheinigung) des Kongresses erforderlichen, von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten und dies auch ausschließlich zu diesen Zwecken, gem. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO i.V.m. § 3 HDSIG. Nach Wegfall der Zwecke werden die Daten gelöscht. Alle weiteren Hinweise zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Seite www.blac.de/Datenschutz-9.html, insbesondere alle Informationen zu Ihren Rechten.
Der Jahresbericht 2021 der BLAC ist fertiggestellt und von der UMK freigegeben worden. Er informiert über die Arbeit der BLAC und Ihrer Ausschüsse und erstrahlt mit neuem Logo und im neuen Design.
Bei der Anerkennung von Fortbildungseinrichtungen nach § 11 ChemVerbotsV werden nun auch Online-Kurse und das sog. Downgrading der Sachkunde ermöglicht. Außerdem sind auch Hybridveranstaltungen möglich.
Anhand ausgewählter Beispiele dokumentiert der Bericht "REACH: Bilanz und Ausblick" den unbestreitbaren Nutzen der REACH-Verordnung für den Umweltschutz und für den Schutz der Gesundheit der Allgemeinheit. Zuzätzlich wird aufgezeigt wie wichtig bei allen bisher bereits erreichten Erfolgen die Weiterentwicklung des europäischen Chemikalienrechts im Sinne des Vorsorgeprinzips ist.
Die BLAC hat den Abschlussbericht zu den Ergebnissen in Deutschland des Pilotprojektes „Substances in Articles“ (SIA) vorgelegt.